Natürlich geht`s am Besten!
Geburt ist ein natürlicher Vorgang, wie ihn Frauen seit Jahrtausenden leisten.
Sein Kind zu Hause zu gebären bedeutet, sich auch in dieser besonderen Situation im eigenen, vertrauten Umfeld zu bewegen, in dem man sich wohl fühlt und entspannen kann. Die individuelle, einfühlsame und kompetente Begleitung durch Ihre Hebamme von Anfang an schafft Sicherheit nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren Partner. Sie können sich frei bewegen, ihre Gebärposition frei wählen und brauchen keinen Schicht- oder Personalwechsel zu befürchten. Eine Hausgeburt bedeutet eine 1:1-Betreuung von Anfang bis Ende.
Das müssen Sie wissen:
Seit 1999 unterstütze ich Frauen bei einer Hausgeburt und begleite ca. 21 Geburten pro Jahr.
In einem Vorgespräch wird geklärt, ob wirklich nichts dagegen spricht, das Kind zu Hause zu gebären. Wir sprechen über die Kosten, die Vorbereitungen, die zu treffen sind und die Besonderheiten nach der Geburt wie der U2-Termin beim Kinderarzt, Anmeldung beim Standesamt, Stoffwechseltest und Hörscreening. Wir besprechen die Vorgehensweise bei Verlegung in Ruhe und im Notfall, sowie die dafür notwendige Grundausstattung. Auch eine freiwillige Umentscheidung des Geburtsortes ist jeder Zeit möglich.
Drei Wochen vor dem errechneten Termin bekommen Sie meine Handynummer, unter der ich Tag und Nacht für Sie erreichbar bin, dann wird auch die Rufbereitschaftspauschale fällig.
Entscheiden Sie sich für eine Wassergeburt, kann ein Pool zur Verfügung gestellt werden. Die Innenverkleidung wird dann von Ihnen extra dazu gekauft (aus hygienischen Gründen).
Nach der Geburt ist mir die völlig ungestörte Kontaktaufnahme zwischen Mutter und Neugeborenem wichtig!
Ich unterstütze dies, indem ich mich zurücknehme und die Mutter selbst entscheiden lasse, wie sie reagiert und wann sie ihr Kind aufnimmt. Die Nabelschnur darf auspulsieren,die Nachgeburt wird abgewartet und – wenn es nicht zu stark blutet – selbst geboren. Für den Notfall stehen entsprechende Medikamente zur Verfügung.
Bei Bedarf nähe ich die Geburtsverletzungen, helfe beim ersten Anlegen und schaue, dass alles in Ordnung ist. Nach zwei bis drei Stunden fahre ich nach Hause, bin jedoch noch drei Tage übers Handy erreichbar.
Anschließend besuche ich oder eine Kollegin Sie im Wochenbett..
Wenn Sie sich für eine Hausgeburt entschieden haben, stehen Ihnen noch einmal alle Informationen zur Vorbereitung als Dokument zum Download zur Verfügung. Dafür klicken Sie bitte hier: Checkliste Hausgeburt
Sie sind sich noch unsicher und möchten sich weiter informieren?
Dann kann ich Ihnen das Buch “ Luxus Privatgeburt. Hausgeburten in Wort und Bild“ von Martina Eirich und Caroline Oblasser (edition riedenburg 2012) sehr empfehlen. Dort werden ganz unterschiedliche Familien bei ihrer Hausgeburt begleitet.
Und natürlich können Sie sich jeder Zeit mit Ihren Fragen an mich wenden!
Zu guter Letzt:
Selbstverständlich bin ich versichert und gebe meine Geburten bei „Quag “ (Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe) ein.
Dort können Sie sich ebenfalls weiter informieren und Einsicht in die Geburtsstatistiken nehmen,
die zeigen, wie sicher eine Hausgeburt ist und
mit wesentlich weniger Eingriffen in die Geburt zurecht kommt.
Ich arbeite nicht als Beleghebamme, komme also bei einer ambulanten Geburt nicht mit ins Krankenhaus.